Get the party started! Die Tanzfläche ist das pulsierende Herz jeder Hochzeitsfeier. Zu später Stunde entscheidet sich hier, ob die Stimmung durch die Decke geht oder die Feier verfrüht ein schlafmütziges Ende findet. Neben der Auswahl der passenden Musik und Technik ist es daher entscheidend, die Tanzfläche auch ins richtige Licht zu rücken! Hier sind einige Top-Tipps für mobile DJs zur Party-tauglichen Beleuchtung der Hochzeitslocation.
Inhalt
1. Verschiedene Lichtquellen als Grundbeleuchtung
Verwende für die Grundbeleuchtung der Location verschiedene Lichtquellen: Eine Hochzeitsparty wird durch verschiedene Lichtquellen erst so richtig einladend und lebendig. Nutze daher sowohl direkte als auch indirekte Beleuchtung, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzeugen. Spots, die auf den Mittelpunkt des Geschehens gerichtet sind, dienen als direkte Beleuchtung und lenken die Aufmerksamkeit des Publikums auf die beleuchtete Tanzfläche, den DJ oder das beleuchtete Buffet. Bei der Positionierung des direkten Lichts ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Besucher des Events nicht geblendet werden - die Spots sollten also so ausgerichtet werden, dass Tanzfläche und ggf. Buffet-Bereich gut ausgeleuchtet sind, der Sitzbereich aber keine direkten Strahlen abbekommt.
Benutzt man als Grundbeleuchtung eine Scheinwerferbar oder ein Kompaktlichtset, so wird diese(s) meistens hinter dem DJ-Stand platziert und mit Hilfe eines Stativs so weit erhöht, dass die Spots die Tanzfläche und das DJ-Pult beleuchten, das Publikum aber nicht blenden.
Sogenannte Uplights, also Strahler, die vom Boden aus an der Wand entlang nach oben leuchten, können als indirekte Beleuchtung eine tolle Wirkung erzielen und eine feierliche Atmosphäre erzeugen, während Lichterketten oder Gobo-Strahler mit Herzchenmotiven für ein romantisches Flair sorgen können.
Berücksichtige bei der Positionierung Deiner Grundbeleuchtung die Raumgestaltung: Spots und Uplights sollte sich harmonisch in die Raumgestaltung einfügen und diese hervorheben. Säulen und Wandvorsprünge eignen sich hervorragend für die Platzierung von indirektem Licht und erhellen zum Beispiel den Sitzbereich, ohne die Besucher zu blenden. Achte darauf, dass wichtige Elemente wie der DJ-Tisch, die Bar oder besondere Dekorationen gut beleuchtet sind. Rettungswege und zugehörige Hinweisschilder sollten jederzeit gut sichtbar bleiben.
2. Bewegtes Effektlicht für den Party-Faktor
Wenn die Grundbeleuchtung steht, ist es Zeit, über bewegtes Licht nachzudenken. Den besonderen Party-Faktor bringen bewegte Lichteffekte ins Spiel: Moving-Lights, Discokugeln, Laserstrahlen und Co. können die Energie auf der Tanzfläche erhöhen und die Gäste zum Tanzen animieren. Achte jedoch darauf, diese Effekte in Maßen zu verwenden, um die Gäste nicht mit kunterbuntem Geflacker zu überfordern. Effektlichter können entweder ebenfalls auf einem Stativ oder direkt am DJ-Pult selbst angebracht werden. Manche DJs befestigen Ihr Effektlicht auch an den Distanzstangen ihres Boxensystems oder auf dem Subwoofer. Wichtig ist, die Installation auf Standsicherheit und Sicherheit zu prüfen! Sollte es in der Hochzeitslocation schon eine Bühne oder eine Traversenkonstruktion geben, macht es Sinn, diese baulichen Gegebenheiten für die Platzierung der Effekte auszunutzen.
Achte bei Deiner Effektbeleuchtung unbedingt auch auf die richtige Farbgebung: Die Farbe des Lichts wirkt sich maßgeblich auf die Stimmung aus. Während warmes, weiches Licht eher eine gemütliche Atmosphäre erzeugt, rufen kühle Farben wie Blau oder Grün eher eine aufregende, energiegeladene Stimmung hervor. Rote oder pinke Elemente können für den Romantik-Faktor sorgen oder die Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes „aufheizen“. Auf diese Art kann man die allgemeine Stimmung im Laufe der Veranstaltung auch mitgestalten!
3. Keine Stolperfallen
Mobile DJs bringen ihr Equipment inklusive Licht und zugehörigen Stativen meistens selbst mit zur Eventlocation. Um Spots und Effekte passend zu platzieren, ist es häufig nötig, Stative aufzustellen und Kabel über Strecken von ein paar Metern zu ziehen. Umso wichtiger ist es, ein besonderes Augenmerk auf potenzielle Stolperfallen zu legen. Stativbeine sollten daher nicht in Laufwege hineinragen.
Tipp: Kabelwege lassen sich vermeiden, wenn man die mitgebrachte Lichttechnik über funkbasiertes DMX (zum Beispiel QuickDMX von EUROLITE oder WDMX) bzw. über App ansteuert und für das Uplighting Lichter verwendet, die mit Akku betrieben werden. Da, wo Kabelwege unbedingt nötig sind, sollten Kabelbrücken zum Einsatz kommen. Diese minimieren das Risiko, dass Braut, Bräutigam oder Gäste im Laufe des Abends unelegant im Kabelsalat hängen bleiben und die gesamte Lichtinstallation umfällt, enorm. Ist keine Kabelbrücke zur Hand und müssen weitere Strecken an Kabeln gelegt werden, dann sollten diese Kabel so weit wie möglich an den Wänden entlang verlaufen und am Boden mit geeignetem Klebeband abgeklebt werden.
4. Fazit
Ein finaler Tipp für jeden Hochzeits-DJ: Jede Location ist anders, jede Hochzeitsgesellschaft hat andere Vorstellungen und Wünsche. Hier sind Deine Erfahrung und Deine Kreativität gefragt. Probiere verschiedene Positionierungen und Lichtstimmungen aus, experimentiere mit Farben und Effekten. Mit dem richtigen Gespür für Licht und Raum kannst Du aus jeder Hochzeit ein unvergessliches Event machen. Wie man sieht, ist die Beleuchtung einer Hochzeitsfeier kein Kinderspiel, sondern erfordert einiges an Wissen und Geschick. Aber mit ein bisschen Übung, den richtigen Tipps und dem passenden Equipment wird jeder Hochzeits-Gig zum unvergesslichen Event. Also, ran an die Scheinwerfer: Lasst die Party im richtigen Licht erstrahlen!






